Unsere Schwerpunktthemen:
Frauen die Uelzen beweg(t)en | Jüdisches Leben | Die NS-Zeit | Flüchtlinge & Vertriebene | Gastarbeiter:innen in ländlichen Raum
frauenORT Nummer 46: Henriette Praesent - Im Rahmen der Initiative "frauenORTE Niedersachsen" wird im September 2021 für die Uelzener Kauffrau Henriette Praesent ein frauenORT eröffnet. Die Initiative wurde vom Landesfrauenrat…
Wer eine Frau vergewaltigt, dringt ein in ihr Leben und verlässt es nie wieder. Wir befinden uns im 16. Jahrhundert; das Mittelalter, die ,dunkle Zeit", wie sie von den Humanisten…
Als 1904 das heutige Herzog Ernst Gymnasiun (damals Realgymnasium i. E.") in das neue Gebäude in der Schillerstrasse zog, das jetzt von der Theodor-Heuss Realschule genutzt wird, wurde gleichzeitig die…
Das Thema ,Zwangsarbeit" wurde in der Presse sowie in der lokalen Geschichtsschreibung lange Zeit nur sehr oberflächlich behandelt. Erst die Diskussion um eine umfassende Entschädigung von Zwangsarbeiterlnnen weckte das Interesse…
Mit Alexander Levi Benjamin, der 1843 als vollberechtigter Bürger in die Stadt Uelzen aufgenommen wurde, begann die kurze Geschichte einer kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Assimilation in dem kleinen Landstädtchen Uelzen.…
Foto aus: „Junge Arbeitskräfte aus Italien“, Allgemeine Zeitung (AZ) 19.4.1956.
Nach den Flüchtlingen kamen die "Gastarbeiter"… 1955 wurde mit einer Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik und Italien die Anwerbung italienischer Arbeitskräfte nach Deutschland geregelt. Es folgten weitere Abkommen mit anderen Ländern.…
Im Jahr 2018 gründete sich gemeinsam mit der damaligen Frauenbeauftragten der Stadt Uelzen eine Frauengruppe für einen frauenORT Uelzen. Das Projekt „frauenORT“ ist eine Initiative des Landesfrauenrats Niedersachsen e.V., durch…
Es hat in der Vergangenheit bereits einzelne Veröffentlichungen über Frauen aus Uelzen und Umgebung, vorzugsweise in ihrer Bedeutung als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen, gegeben. Es fehlte aber bis heute eine Übersicht…
Eingang zum Schutzhaftlager des KZ Neuengamme 1941
Weitgehend vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen und auch heute noch den meisten Bürgern Uelzens nicht bewusst, gab es in der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges ein Außenkommando des berüchtigten…
Ein zentrales Element der Arbeit der Geschichtswerkstatt Uelzen e. V. sind die Erzählcafés. Ein Generationenwechsel machte es möglich, dass sich heute viel offener und ehrlicher über die dunkle Zeit des…