Zum Inhalt springen
Geschichtswerkstatt Uelzen e. V.
  • NS-Zeit
    • Zwangsarbeit
      • Zwangsarbeiter im Kreis Uelzen
      • Zwangsarbeiter*innen (Erzählcafé)
      • Ausstellung Zwangsarbeit Uelzen
      • Sammlung von Presseartikel zur ›Zwangsarbeit‹
    • KZ Neuengamme
      • Außenlager Uelzen
      • Josef Mettbach
    • Kriegsende
      • Teil I – Die Eroberung
      • Teil II – Die Ermordung
      • Teil III – Der Abtransport
      • Lambertus Hendrikus Intres
      • Kriegsende in Uelzen
      • Bedrohung oder Erleichterung? (Erzählcafé)
    • Kriegskinder
      • BDM – Schön war die Zeit? (Erzählcafé)
      • Uelzen 1945 – Kriegskinder erzählen (Erzählcafé)
      • Hartmut Teichmann | »… weil wir den Korb angenagelt haben«
      • Ursula Krusch | »Hitler kaputt«
      • Rolf Schlichtenhorst | »Sie gaben uns Schokolade«
      • Freia Baumann | »Der Kirchturm brennt«
      • Siegfried Kaul | »Unsere Familie hatte dreimal Glück«
      • Fridun Schlamkow | »… wie eine Glucke in ihren Armen und unter sich geborgen«
  • Jüngste Stadtgeschichte
    • Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter
      • Italienische Gastarbeiter
      • Gastarbeiter Lk Uelzen
      • Gastarbeiter zweiter Generation
      • Fatima Bonhage
      • Salvatore D’Aguanno
      • Angelo de Mitri
      • Suleyman Yilmaz
    • Reinhard Schamuhn
    • Die ›Heldenorgel‹
      • Hans Klinge | Ein Zeitzeuge erinnert sich
      • Das Attentat
  • Frauen, die Uelzen beweg(t)en
    • Die Publikation
      • Die Entstehung des Buches
      • Buchvorstellung im Central-Theater
    • HerStories
      • Hermine Becker
      • Ursula Benedix-Engler
      • Renate Böhm
      • Margreta Hobermann
      • Gertrud Noch
      • Henriette Praesent
        • Uelzens FrauenORT
      • Marie Sloot
      • Bridget Stevenson
  • Die Erzählcafés
    • BDM – Schön war die Zeit?
    • Kriegsende – Bedrohung oder Erleichterung?
    • ›Flüchtlinge‹ – Nur (einmal) Opfer?
    • ›Flüchtlinge‹ in Uelzen – Zwischen Bangen und Hoffen
    • Hauptmann Marquardt – Ein Mord
    • Zwangsarbeiterinnen- und Zwangsarbeiter – Fünf Schicksale
    • ›Unser Wald 1972 – 2022‹
    • Uelzen 1945 – Kriegskinder erzählen
    • Alles nur eine Spiel?
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
    • Medien-Shop
    • Mitgliedschaft
    • Unsere Unterstützer
    • Kontakt
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • NS-Zeit
    • Zwangsarbeit
      • Zwangsarbeiter im Kreis Uelzen
      • Zwangsarbeiter*innen (Erzählcafé)
      • Ausstellung Zwangsarbeit Uelzen
      • Sammlung von Presseartikel zur ›Zwangsarbeit‹
    • KZ Neuengamme
      • Außenlager Uelzen
      • Josef Mettbach
    • Kriegsende
      • Teil I – Die Eroberung
      • Teil II – Die Ermordung
      • Teil III – Der Abtransport
      • Lambertus Hendrikus Intres
      • Kriegsende in Uelzen
      • Bedrohung oder Erleichterung? (Erzählcafé)
    • Kriegskinder
      • BDM – Schön war die Zeit? (Erzählcafé)
      • Uelzen 1945 – Kriegskinder erzählen (Erzählcafé)
      • Hartmut Teichmann | »… weil wir den Korb angenagelt haben«
      • Ursula Krusch | »Hitler kaputt«
      • Rolf Schlichtenhorst | »Sie gaben uns Schokolade«
      • Freia Baumann | »Der Kirchturm brennt«
      • Siegfried Kaul | »Unsere Familie hatte dreimal Glück«
      • Fridun Schlamkow | »… wie eine Glucke in ihren Armen und unter sich geborgen«
  • Jüngste Stadtgeschichte
    • Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter
      • Italienische Gastarbeiter
      • Gastarbeiter Lk Uelzen
      • Gastarbeiter zweiter Generation
      • Fatima Bonhage
      • Salvatore D’Aguanno
      • Angelo de Mitri
      • Suleyman Yilmaz
    • Reinhard Schamuhn
    • Die ›Heldenorgel‹
      • Hans Klinge | Ein Zeitzeuge erinnert sich
      • Das Attentat
  • Frauen, die Uelzen beweg(t)en
    • Die Publikation
      • Die Entstehung des Buches
      • Buchvorstellung im Central-Theater
    • HerStories
      • Hermine Becker
      • Ursula Benedix-Engler
      • Renate Böhm
      • Margreta Hobermann
      • Gertrud Noch
      • Henriette Praesent
        • Uelzens FrauenORT
      • Marie Sloot
      • Bridget Stevenson
  • Die Erzählcafés
    • BDM – Schön war die Zeit?
    • Kriegsende – Bedrohung oder Erleichterung?
    • ›Flüchtlinge‹ – Nur (einmal) Opfer?
    • ›Flüchtlinge‹ in Uelzen – Zwischen Bangen und Hoffen
    • Hauptmann Marquardt – Ein Mord
    • Zwangsarbeiterinnen- und Zwangsarbeiter – Fünf Schicksale
    • ›Unser Wald 1972 – 2022‹
    • Uelzen 1945 – Kriegskinder erzählen
    • Alles nur eine Spiel?
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
    • Medien-Shop
    • Mitgliedschaft
    • Unsere Unterstützer
    • Kontakt

Kriegsende

Teil I
Die Eroberung der Stadt Uelzen

Teil II
Die Ermordung Hauptmann

Teil III
Der gewaltsame Abtransport

Lambertus Hendrikus Intres
Widerstandskämpfer

Kriegsende in Uelzen

Kriegsende:
Bedrohung oder Erleichterung

Unsere weiteren Websites

Notaufnahmelager Uelzen-Bohldamm

Jüdische Geschichte in & um Uelzen

Engagiert Euch!

Interessieren Sie sich für die neuere Geschichte Uelzens?
Haben Sie Freude an der Recherche, an Gesprächen mit Zeitzeugen? 
Dann freuen wir uns, wenn Sie mitmachen.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2025 - Geschichtswerkstatt Uelzen & LaconicLayout
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}