Die Erzählcafés
»Im Fokus steht das Hören und Erzählen von Lebensgeschichten, die
auf einen thematischen Hintergrund bezogen, gemeinsam reflektiert werden.«

Ein zentrales Element der Arbeit der Geschichtswerkstatt Uelzen e. V. sind die Erzählcafés. Ein Erzählcafé ist keine Podiumsdiskussion, der Unterschied liegt in seiner lebendigen und interaktiven Methode. Es geht nicht darum, dass nur vorgetragen wird, sondern die Zuhörer:innen werden aktiv einbezogen und tauschen sich mit den Berichtenden aus.
Die vielen Rückfragen und Redebeiträge aus dem Publikum zeigen immer wieder, wie groß der Bedarf ist einander zuzuhören, zu erzählen und sich auszutauschen. Es ist stets eine lebendige aber auch kontroverse Gesprächsrunde mit einem Facettenreichtum an Erinnerungen, der immer wieder überrascht. Eine wesentliche Unterstützung erhielt die Geschichtswerkstatt von der St. Johannisgemeinde Uelzen, die ihre Räumlichkeiten für die Erzählcafés zur Verfügung stellte.
In allen bisherigen Erzählcafés der Geschichtswerkstatt Uelzen haben wir erfahren können, wie wichtig dieser Gedanken- und Meinungsaustausch ist, der Menschen themenzentriert miteinander ins Gespräch bringt.
Ein Generationenwechsel machte es möglich, dass sich heute viel offener und ehrlicher über die dunkle Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland auseinandersetzen lässt. Der Dialog zwischen den Generationen kann nun mitten in der Gesellschaft geführt werden und so auch dazu beitragen, manch ›weiße Flecken‹ in der lokalen Geschichte aufzuhellen.
Zu unseren Themen gehört auch, Menschen zu Wort kommen lassen, die als sogenannte Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter vor allem aus den Ländern Italien, Spanien und der Türkei nach Deutschland kamen, um zu arbeiten und zu helfen, den damaligen Arbeitskräftemangel zu beheben. Viele sind in der Bundesrepublik geblieben, haben Kinder und Enkelkinder, deren Heimat jetzt Deutschland ist.
Wir lassen also Menschen zu Worte kommen, die als Kinder an einem bestimmten Zeitpunkt (Kriegsende) oder als Gastarbeiter:innen unterschiedliche Erlebnisse hatten, die sie für ihr weiteres Leben mehr oder weniger stark prägten.
Bei Interesse, über ihre Erfahrungen zu berichten, bitten wir um eine Nachricht
an Sigrid Salomo – Telefon 0581 – 9488303 oder per Mail: .
Die Erzählcafés im Überblick
| BDM – Schön war die Zeit? Erzählcafé 1 | 25. Februar 2001 | mit Almut Schröder geb. Vogler Moderation: Dietrich Banse, Gerard Minnaard |
| Kriegsende – Bedrohung oder Erleichterung? Erzählcafé 2 | 29. April 2001 | mit Frau Ehnert und Frau Prehm Moderation: Dietrich Banse, Michael Türk |
| ›Flüchtlinge‹ – Nur (einmal) Opfer? Erzählcafé 3 | 24. Juni 2001 | mit Christa Leifert Moderation: Dietrich Banse, Gerard Minnaard |
| ›Flüchtlinge‹ in Uelzen – Zwischen Bangen und Hoffen Erzählcafé 4 | 28. Oktober 2001 | mit Hannelore Ohlms, Gisela Ahlers und Ellen Schulz Moderation: Dietrich Banse, Gerard Minnaard |
| Im Gespräch mit Frau B. Linde Weiland – Eine deutsche Jüdin erzählt Erzählcafé 5 | 10. Februar 2002 | mit B. Linde Weiland Moderation: Dietrich Banse, Gerard Minnaard |
| Hauptmann Marquardt – Ein Mord Erzählcafé 6 | 20. März 2002 | mit Dieter-J. Marquardt Moderation: Dietrich Banse, Gerard Minnaard |
| Zwangsarbeiter:innen – Fünf Schicksale Erzählcafé 7 | 28. April 2004 | mit Frau Kobzar, Herr Milko, Frau Yeromina, Herr Dudarchuk und Frau Babenko Moderation: Dietrich Banse, Gerard Minnaard |
| Kriegsende in Uelzen aus unterschiedlichen Sichtweisen Erzählcafé 8 | 17. April 2005 | mit Lambertus Inres, Hans-Jürgen Meyerhoff und Elisabeth Oelkers Moderation: Dietrich Banse, Gerard Minnaard |
| Uelzen 1945 – Kriegskinder erzählen Erzählcafé 9 | Juni 2015 | Moderation: Sigrid Salomo, Gerard Minnaard |
| ›Unser Wald 1972 – 2022‹ Erzählcafé 10 | 11. November 2022 | mit Ernst Gerlach (Ehem. Förster Stadtwald Uelzen), Thomas Göllner (Leiter Stadtforst Uelzen) und Martin Groffmann (Stellv. Leiter Forstamt Uelzen) |
| Alles nur eine Spiel? Erzählcafé 11 | 10. November 2023 | Erinnerung an den Krawall und die Bombendrohung während der Aufführung der Schul-Theater-AG 1977. |
| ›Gastarbeiter‹: Gekommen, um zu arbeiten – geblieben, um zu leben Erzählcafé 12 | 21. November 2025 | mit Angelo De Mitri und Salvatore D’Aguanno Moderation: Gabri Machini-Warnecke, Sigrid Salomo |