Im März 2008 wurden Mitglieder der Geschichtswerkstatt Uelzen darüber informiert, dass ein Abriss der Schulorgel ( „Heldenorgel“) in der ehemaligen Oberschule für Jungen, später Herzog-Ernst-Gymnasium, kurz bevorstünde.
Die Oberschule für Jungen (HEG) zog 1969 in eine neues Gebäude. Das Schulgebäude in der Schillerstraße wird seitdem von SchülerInnen der Theodor-Heuss-Realschule besucht; auch SchülerInnen des Lessing-Gymnasiums werden hier unterrichtet.
Im Rahmen weiterer Planungsüberlegungen wurde auch der Abriss der Schulorgel angedacht, für den sich schon 1985 der Kulturausschuss der Stadt Uelzen ausgesprochen hatte, der aus Kostengründen dann aber unterblieb.
Zur momentanen Situation der Schulorgel
Informeller Zusammenschluss zum Arbeitskreis Schulorgel (AK Org)
Nachdem nun die Abrisspläne einer interessierten Öffentlichkeit bekannt waren, traf sich auf Anregung von Jan Kukureit (Musikpädagoge und Organist) ein kleiner Kreis von Interessierten, die sich aus verschiedenen Gründen gegen einen Abriss der „Heldenorgel“ aussprachen.
• Zunächst müsse geprüft werden, ob ein Abriss der Orgel aus Platzgründen denn überhaupt erforderlich sei.
• Die Orgel stellt nach Aussagen von Musikfachleuten für den Kreis Uelzen etwas Besonderes dar, was eigentlich erhaltenswert sei.
• Die Orgel sei ein Teil Uelzener Schulgeschichte, wenn nicht sogar Stadtgeschichte, den man nicht so einfach entsorgen könne, besonders dann, wenn es zudem noch eine Art Denkmal darstelle zur Erinnerung an ehemalige Schüler der OfJ, die im 1. bzw. 2. Weltkrieg getötet wurden.
Weiterführende Überlegungen im AK Org
In diesem eher informellen Kreis war man sich nach mehreren Treffen in folgenden Punkten einig:
- Die Kosten für eine Restaurierung der Orgel, egal ob „Erster Klasse“ oder „Zweiter Klasse“ werden weder von der Stadt noch durch Spenden aufgebracht .
- Das Argument, die Orgel müsse aus Platzgründen entsorgt werden, hat sich bei genauer Nachfrage als vordergründig herausgestellt und hält einer weiteren Überprüfung nicht statt.
- Es sollte alles getan werden, um eine weitere Zerstörung der Orgel zu verhindern
Treffen mit Vertretern der Stadt Uelzen und der Uelzener Schulen
Dietrich Banse und Renate Meyer-Wandtke, Mitglieder der Geschichtswerkstatt Uelzen und des AKs Schulorgel, trafen sich im Herbst 2008 mit dem Bürgermeister der Stadt Uelzen und Vertretern der beiden Gymnasien sowie der Realschule im Rathaus. Auf diesem Treffen stellte Renate Meyer-Wandtke ein Konzept vor, das bei allen Beteiligten Zustimmung fand.
Wie geht es weiter?
Die Geschichtswerkstatt Uelzen und der Arbeitskreis „Schulorgel“ planen zusammen mit dem Herzog-Ernst-Gymnasium, die Erinnerung an die „Heldenorgel“ zu bewahren, indem
…die musikgeschichtliche Bedeutung herausgearbeitet und an entsprechender Stelle deutlich gemacht wird
…die historische Bedeutung mitsamt ihrer ideologischen Überhöhung erläutert wird,
…Teile der Orgel ( einzelne Pfeifen, auf denen die Namen einzelner Kriegstoten aufgeführt werden) Elemente eines Mahnmals werden, das in Verbindung mit Nennung aller im Kriege getöteten Ehemaligen
I. an die Schrecken des Krieges erinnern will,
II. die Gefahr der Instrumentalisierung von persönlichem Leid und persönlicher Trauer vor Augen führt,
III. der Verherrlichung von Krieg entgegenwirken will
iv. Angehörigen und Freunden der genannten Kriegstoten eine Möglichkeit des Gedenkens gibt.