Holocaust-Gedenktag 2023
Auf der Suche nach NS-Raubgut: Provenienzforschung und Holocaustgedenken Im Sommer 2022 war in der Staatsbliothek Hamburg eine Ausstellung mit dem Titel „Sehr erfreuliche Vermehrungen“ zu sehen. Dieses Zitat aus dem…
Auf der Suche nach NS-Raubgut: Provenienzforschung und Holocaustgedenken Im Sommer 2022 war in der Staatsbliothek Hamburg eine Ausstellung mit dem Titel „Sehr erfreuliche Vermehrungen“ zu sehen. Dieses Zitat aus dem…
Als 1904 das heutige Herzog Ernst Gymnasiun (damals Realgymnasium i. E.") in das neue Gebäude in der Schillerstrasse zog, das jetzt von der Theodor-Heuss Realschule genutzt wird, wurde gleichzeitig die…
Das Thema ,Zwangsarbeit" wurde in der Presse sowie in der lokalen Geschichtsschreibung lange Zeit nur sehr oberflächlich behandelt. Erst die Diskussion um eine umfassende Entschädigung von Zwangsarbeiterlnnen weckte das Interesse…
Weitgehend vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen und auch heute noch den meisten Bürgern Uelzens nicht bewusst, gab es in der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges ein Außenkommando des berüchtigten…
Kriegskinder - Erzählcafé am 12. Juni 2015 zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren: 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70-ten Mal, und dieses Ereignis ist…
Diese Bilder stammen von unserer DVD "Uelzen 1945 - Die letzten Kriegstage!" Die Grundlage des Films bildet das Rohfilm- und Fotomaterial, das seinerzeit von britischen Kriegsberichtserstattern gemacht wurde. Auf Anregung…
500 Häftlinge des Außenlagers Uelzen KZ Neuengamme wurden gewaltsam Abtransport. 2005 war die Geschichtswerkstatt mit Vorbereitungen für verschiedene Veranstaltungen anlässlich des Kriegsendes vor 60 Jahren beschäftigt. Der 15.4.05 wurde maßgeblich…
Am 15.4.1945 wurde Marquardt durch ein Standgericht zum Tode verurteilt. Man warf ihm Befehlsverweigerung und Fahnenflucht vor, Beschuldigungen, die sich auf Grund späterer Zeugenbefragungen als haltlos erwiesen. Die Hinrichtung erfolgte…
Noch heute lösen die Ereignisse der letzten Kriegstage in und um Uelzen heftige Kontroversen aus: Welche Rolle spielte die militärische Führung Uelzens wie u.a. Major Fronzek, Oberst Lüders, General Unrein…
In diesen Tagen jährt sich zum 70. Mal die Kapitulation des Deutschen Reiches vor den alliierten Streitkräften. In den vergangenen Jahrzehnten wurde in zahlreichen Beilagen der Regionalpresse stets an die…