Zum Inhalt springen
Geschichtswerkstatt Uelzen e.V.
  • Der Verein
    • In der Presse
  • Medien-Shop
  • Unsere Themen
    • Die NS-Zeit
      • Zwangsarbeit
      • KZ Neuengamme
      • Kriegsende
    • Gastarbeiter-Gastarbeiterinnen
    • Frauen die Uelzen beweg(t)en
    • Jüngste Stadtgeschichte
    • Notaufnahmelager Uelzen-Bohldamm
    • Jüdisches Leben in und um Uelzen
  • Erzählcafé
    • Gastarbeiter-Gastarbeiterinnen
    • Kriegskinder erzählen
  • Archiv | Rückblick
    • Holocaust-Gedenktage
  • Kontakt
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Der Verein
    • In der Presse
  • Medien-Shop
  • Unsere Themen
    • Die NS-Zeit
      • Zwangsarbeit
      • KZ Neuengamme
      • Kriegsende
    • Gastarbeiter-Gastarbeiterinnen
    • Frauen die Uelzen beweg(t)en
    • Jüngste Stadtgeschichte
    • Notaufnahmelager Uelzen-Bohldamm
    • Jüdisches Leben in und um Uelzen
  • Erzählcafé
    • Gastarbeiter-Gastarbeiterinnen
    • Kriegskinder erzählen
  • Archiv | Rückblick
    • Holocaust-Gedenktage
  • Kontakt
Mehr über den Artikel erfahren Warum wir auf Erzählcafés setzen

Warum wir auf Erzählcafés setzen

  • Beitrags-Autor:Christine Böttcher
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Ein zentrales Element der Arbeit der Geschichtswerkstatt Uelzen e. V. sind die Erzählcafés. Ein Generationenwechsel machte es möglich, dass sich heute viel offener und ehrlicher über die dunkle Zeit des…

WeiterlesenWarum wir auf Erzählcafés setzen
Mehr über den Artikel erfahren Angelo de Mitri im Interview

Angelo de Mitri im Interview

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt, Gabri Machini
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Die Geschichtswerkstatt Uelzen recherchiert Aspekte der Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Region Uelzen. Zu diesen gehört auch die sogenannte Gastarbeiter-Epoche. Diese begann mit dem Abkommen zwischen Italien und der…

WeiterlesenAngelo de Mitri im Interview
Mehr über den Artikel erfahren Fatima Bonhage erzählt ihre Erfahrungen als „Gastarbeiterkind“

Fatima Bonhage erzählt ihre Erfahrungen als „Gastarbeiterkind“

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Fatima Bonhage erzählt ihre Erfahrungen als „Gastarbeiterkind“ im Landkreis Uelzen. Herkunftsland Portugal Ich war neuneinhalb Jahre alt, als ich nach Deutschland kam. Es war Oktober im Jahr 1977. Es ging…

WeiterlesenFatima Bonhage erzählt ihre Erfahrungen als „Gastarbeiterkind“
Mehr über den Artikel erfahren …weil wir den Korb angenagelt haben

…weil wir den Korb angenagelt haben

  • Beitrags-Autor:Renate Meyer-Wandtke, Sigrid Salomo
  • Lesedauer:10 min Lesezeit

Erinnerungen von Hartmut Teichmann, wohnhaft in Uelzen | Ich wurde in der Firma meines Vaters immer "Judenohr-Teichmann" genannt, weil ich Teichmann Junior war, aber "Juden" klang zu der Zeit besser…

Weiterlesen…weil wir den Korb angenagelt haben
Mehr über den Artikel erfahren Uelzen 1945 | Kriegskinder erzählen

Uelzen 1945 | Kriegskinder erzählen

  • Beitrags-Autor:Renate Meyer-Wandtke, Sigrid Salomo
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Einleitende Worte | 2015 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70sten Mal und dieses Ereignis war Anlass genug, um an das Ende der Herrschaft des Nationalsozialismus und des…

WeiterlesenUelzen 1945 | Kriegskinder erzählen
Mehr über den Artikel erfahren Sie gaben uns Schokolade

Sie gaben uns Schokolade

  • Beitrags-Autor:Sigrid Salomo, Renate Meyer-Wandtke
  • Lesedauer:8 min Lesezeit

Erinnerungen von Rolf Schlichtenhorst aus Uelzen | Mein Vater war"uk" (unabkömmlich) gestellt, weil unser Betrieb als kriegswichtig eingestuft war. Wir hatten vier Fremdarbeiter', einer war Italiener, die anderen waren Belgier,…

WeiterlesenSie gaben uns Schokolade
Mehr über den Artikel erfahren Der Kirchturm brennt

Der Kirchturm brennt

  • Beitrags-Autor:Renate Meyer-Wandtke, Sigrid Salomo
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Erinnerungen von Freia Baumann, geb. Tegeler aus Uelzen | Es war im April 1945: Wir hatten ja bisher wenig vom Krieg mitbekommen, dann kamen die beiden Luftangriffe und wir mussten…

WeiterlesenDer Kirchturm brennt
Mehr über den Artikel erfahren Redebeiträge aus dem Publikum

Redebeiträge aus dem Publikum

  • Beitrags-Autor:Sigrid Salomo, Renate Meyer-Wandtke
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Wie bei einem Erzählcafé üblich, kommen nicht nur die Erzählenden zu Wort, sondern auch die Zuhörenden.Hier einige Auszüge aus den Wortbeiträgen: ... Sie sagten, die Bevölkerung hat nichts mitgekriegt; auf…

WeiterlesenRedebeiträge aus dem Publikum
Mehr über den Artikel erfahren Über die Form des Erzählcafés

Über die Form des Erzählcafés

  • Beitrags-Autor:Sigrid Salomo, Renate Meyer-Wandtke
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

..und eine Besonderheit unsererseits. | Ein Erzählcafé ist keine Podiumsdiskussion, der Unterschied liegt in seiner lebendigen und interaktiven Methode. Es geht nicht darum, dass nur vorgetragen wird, sondern die Zuhörer…

WeiterlesenÜber die Form des Erzählcafés
Mehr über den Artikel erfahren Unsere Familie hatte dreimal Glück

Unsere Familie hatte dreimal Glück

  • Beitrags-Autor:Renate Meyer-Wandtke, Sigrid Salomo
  • Lesedauer:9 min Lesezeit

Erinnerungen von Siegfried Kaul aus Uelzen | Am 13. April 1945 war Fliegeralarm. Unsere Mutter, mein Bruder Otto und ich suchten im Stadtwald bei der Klappenbachvilla am Forstgarten Schutz. Unsere…

WeiterlesenUnsere Familie hatte dreimal Glück
Mehr über den Artikel erfahren Anmerkungen der Moderation

Anmerkungen der Moderation

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Gerard Minnaard: Es gibt bestimmte Erfahrungen, die man macht, die sehr schwierig, sehr unterschiedlich sind. Ich finde es beeindruckend, wenn erzählt wird, der Kirchturm brannte und alle weinen und gleichzeitig…

WeiterlesenAnmerkungen der Moderation
Mehr über den Artikel erfahren Erzählcafé | Gastarbeiter & Gastarbeiterinnen gesucht

Erzählcafé | Gastarbeiter & Gastarbeiterinnen gesucht

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Die Geschichtswerkstatt Uelzen e.V. plant ein neues Erzählcafé mit hoffentlich vielen Zuhörerinnen & Zuhörern. Dabei sollen Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen zu Wort kommen, die im Laufe der letzten Jahrzehnte nach Deutschland…

WeiterlesenErzählcafé | Gastarbeiter & Gastarbeiterinnen gesucht
Mehr über den Artikel erfahren Interview mit Suleyman Yilmaz

Interview mit Suleyman Yilmaz

  • Beitrags-Autor:Sigrid Salomo
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Wie alt waren Sie, als Sie nach Deutschland kamen und hatten Sie schon Deutschkenntnisse? lch war 23 Jahre alt und hatte keine Deutschkenntnisse. lch bin 1939 geboren. Welchen Beruf übten…

WeiterlesenInterview mit Suleyman Yilmaz
Mehr über den Artikel erfahren Interview mit Salvatore D`Aguanno

Interview mit Salvatore D`Aguanno

  • Beitrags-Autor:Sigrid Salomo
  • Lesedauer:8 min Lesezeit

Wie alt warst du, als du nach Deutschland kamst und hattest du schon Deutschkenntnisse? Knapp 21 Jahre, ich hatte keine Deutschkenntnisse. Meine ersten Worte waren „ja“ oder „nein“. Welchen Beruf…

WeiterlesenInterview mit Salvatore D`Aguanno
Mehr über den Artikel erfahren „Gastarbeiter“ der zweiten Generation

„Gastarbeiter“ der zweiten Generation

  • Beitrags-Autor:Gabri Machini
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Die Migrationserfahrung der sogenannten „Gastarbeiterkinder“ ist eine andere, als die ihrer Eltern, denn die Entscheidung zur (provisorischen) Auswanderung trafen sie nicht direkt. Herausgerissen aus einer kulturellen und sozialen anders strukturierten…

Weiterlesen„Gastarbeiter“ der zweiten Generation
Mehr über den Artikel erfahren „Hitler kaputt“

„Hitler kaputt“

  • Beitrags-Autor:Sigrid Salomo, Renate Meyer-Wandtke
  • Lesedauer:10 min Lesezeit

Erinnerungen von Ursula Krusch, wohnhaft in Uelzen | Ich bin 1937 in Hamburg geboren, war zwei Jahre alt, als der Krieg anfing. Die ersten Jahre im Krieg hat man gar…

Weiterlesen„Hitler kaputt“
Mehr über den Artikel erfahren … Wie eine Glucke in ihren Armen und unter sich geborgen…

… Wie eine Glucke in ihren Armen und unter sich geborgen…

  • Beitrags-Autor:Sigrid Salomo, Renate Meyer-Wandtke
  • Lesedauer:9 min Lesezeit

Erinnerungen von Fridun Schlamkow, geb. Mentasti, wohnhaft in Uelzen | Wir flohen aus Forst/ Görlitzer Neiße, das ist heute der Grenzübergang zu Polen. Es war eine Fabrikstadt und daher wohl…

Weiterlesen… Wie eine Glucke in ihren Armen und unter sich geborgen…
Mehr über den Artikel erfahren „Gastarbeiter“ im Landkreis Uelzen
Foto aus: „Junge Arbeitskräfte aus Italien“, Allgemeine Zeitung (AZ) 19.4.1956.

„Gastarbeiter“ im Landkreis Uelzen

  • Beitrags-Autor:Gabri Machini
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Nach den Flüchtlingen kamen die "Gastarbeiter"… 1955 wurde mit einer Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik und Italien die Anwerbung italienischer Arbeitskräfte nach Deutschland geregelt. Es folgten weitere Abkommen mit anderen Ländern.…

Weiterlesen„Gastarbeiter“ im Landkreis Uelzen
Mehr über den Artikel erfahren Kriegskinder

Kriegskinder

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Kriegskinder - Erzählcafé  am 12. Juni 2015 zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren: 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70-ten Mal, und dieses Ereignis ist…

WeiterlesenKriegskinder
Mehr über den Artikel erfahren Italienische „Gastarbeiter“ für die Landwirtschaft

Italienische „Gastarbeiter“ für die Landwirtschaft

  • Beitrags-Autor:Gabri Machini
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Italienische "Gastarbeiter" für die Landwirtschaft, Verlauf und Strukturen der Beschäftigung italienischer Landarbeiter im nordöstlichen Niedersachsen 1955-1973: eine Konfliktanalyse. Dissertationsschrift von Gabri Machini-Warnecke. Darum geht es:Der Text fokussiert thematisch die "Gastarbeitermigration"…

WeiterlesenItalienische „Gastarbeiter“ für die Landwirtschaft
Mehr über den Artikel erfahren Zwangsarbeiterinnen- und Zwangsarbeiter | Fünf Schicksale

Zwangsarbeiterinnen- und Zwangsarbeiter | Fünf Schicksale

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

7. Erzählcafé | Im Rahmen der Begegnungswoche mit ehemaligen ukrainischen Zwangsarbeiterinnen- und Arbeitern fand das Erzählcafé großen Zulauf. Rund 100 Zuhörerinnen- und Zuhörer verfolgten die Schilderungen der Gäste, die von…

WeiterlesenZwangsarbeiterinnen- und Zwangsarbeiter | Fünf Schicksale
Mehr über den Artikel erfahren Hauptmann Marquardt | Ein Mord
Steinbildhauer Jörg Bielig - Gedenkstein Marquardt

Hauptmann Marquardt | Ein Mord

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

6. Erzählcafé | Gast des Erzählcafés war Dieter-Jürgen Marquardt, der Sohn des am 15. April 1945 in Uelzen von einem deutschen Offizier erschossenen Hauptmann Erich Marquardt. Foto: Privat 16 Jahre…

WeiterlesenHauptmann Marquardt | Ein Mord
Mehr über den Artikel erfahren BDM Schön war die Zeit?

BDM Schön war die Zeit?

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

1. Erzählcafé | Almut Schröder, Jahrgang 1914, war die erste Führerin der Uelzener Ortsgruppe des Bundes Deutscher Mädel (BDM). Etwa 15 Mädchen hatten der Organisation zu Beginn angehört. Volkstänze und…

WeiterlesenBDM Schön war die Zeit?
Mehr über den Artikel erfahren Kriegsende: Bedrohung oder Erleichterung?

Kriegsende: Bedrohung oder Erleichterung?

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

2. Erzählcafé | Die Uelzener Geschichtswerkstatt lud am 29. April in die Gemeinderäume der Johanniskirche und über 100 Interessierte kamen. Frau Ehnert und Frau Prehm, zwei Uelzener Zeitzeuginen, stellten sich…

WeiterlesenKriegsende: Bedrohung oder Erleichterung?
Mehr über den Artikel erfahren Flüchtlinge | Nur (einmal) Opfer?

Flüchtlinge | Nur (einmal) Opfer?

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

3. Erzählcafé | Als Zeitzeugin berichtete Christa Leifert, Zeitzeugin und Frau des ehemaligen Bürgermeisters von Uelzen, Günter Leifert, über ihre Flucht aus Ostpreußen in den Westen Deutschlands. Vielen Besuchern ist…

WeiterlesenFlüchtlinge | Nur (einmal) Opfer?
Mehr über den Artikel erfahren Flüchtlinge in Uelzen | Zwischen Bangen und Hoffen

Flüchtlinge in Uelzen | Zwischen Bangen und Hoffen

  • Beitrags-Autor:Redaktion Geschichtswerkstatt
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

4. Erzählcafé | Für Tausende von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen war Uelzen nach dem zweiten Weltkrieg die erste Station nach ihrer Vertreibung aus den Ostgebieten Deutschlands. Drei Zeitzeugen berichteten davon,…

WeiterlesenFlüchtlinge in Uelzen | Zwischen Bangen und Hoffen

Engagiert Euch!

Interessieren Sie sich für die neuere Geschichte Uelzens? Haben Sie Freude an der Recherche, an Gesprächen mit Zeitzeugen? Dann freuen wir uns, wenn Sie mitmachen.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright 2025 - Geschichtswerkstatt Uelzen & webkulturen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}