Holocaust-Gedenktag 2023
Auf der Suche nach NS-Raubgut: Provenienzforschung und Holocaustgedenken Im Sommer 2022 war in der Staatsbliothek Hamburg eine Ausstellung mit dem Titel „Sehr erfreuliche Vermehrungen“ zu sehen. Dieses Zitat aus dem…
Auf der Suche nach NS-Raubgut: Provenienzforschung und Holocaustgedenken Im Sommer 2022 war in der Staatsbliothek Hamburg eine Ausstellung mit dem Titel „Sehr erfreuliche Vermehrungen“ zu sehen. Dieses Zitat aus dem…
Ab dem 03.Mai 2022 - Ausstellung der AG Schüler für Menschenrechte des Herzog-Ernst-Gymnasiums zur Erforschung der jüdischen Friedhöfe in Uelzen und Bodenteich in der Stadtbücherei. Sie wird dort für 14…
Ob in Basel, Genf oder Zürich, in New York, Las Vegas oder Los Angeles. Immer wieder heißt es: „ Heute Abend: Lola Blau!“ Ausgewiesen und abgeschoben, als „Ungewollte“ ihrer Zeit,…
Vom 24. August bis zum 12. September 2021 gab es dazu eine Ausstellung im Schaufensterbereich der Uelzener Stadtbücherei. Infoplakate, Originalexponate (wie ein Sofa), Fotos und Bücher gaben Einblicke in das jüdische…
Am 12.9.2020 unternahm die Geschichtswerkstatt Uelzen einen „Betriebsausflug“ nach Schnega ins Atelier Körtzinger. Bei spätsommerlichem Wetter trafen sich fast alle Mitglieder samt „Anhang“ in Schnega zu einem Kaffeetrinken im Gasthaus…
Nach den Flüchtlingen kamen die "Gastarbeiter"… 1955 wurde mit einer Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik und Italien die Anwerbung italienischer Arbeitskräfte nach Deutschland geregelt. Es folgten weitere Abkommen mit anderen Ländern.…
„Erinnerungen“ | Uelzener Schülerinnen und Schüler geben Uelzener Bürgerinnen und Bürgern jüdischen Glaubens eine Stimme. Zum Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft am 27. Januar 2019 hatte die Geschichtswerkstatt Uelzen…
Im Jahr 2018 gründete sich gemeinsam mit der damaligen Frauenbeauftragten der Stadt Uelzen eine Frauengruppe für einen frauenORT Uelzen. Das Projekt „frauenORT“ ist eine Initiative des Landesfrauenrats Niedersachsen e.V., durch…
Es hat in der Vergangenheit bereits einzelne Veröffentlichungen über Frauen aus Uelzen und Umgebung, vorzugsweise in ihrer Bedeutung als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen, gegeben. Es fehlte aber bis heute eine Übersicht…
Am Vortag des Internationalen Frauentages wurde am 7. März 2015 vor einem interessierten Publikum im vollbesetzten Foyer des Central-Theaters in Uelzen das Buch „Frauen, die Uelzen beweg(t)en“ vorgestellt. Christine Böttcher,…